10. Juli 2021
Gerade sitzen wir beim Frühstück mit Blick auf das Ende des Wattenmeers und haben den ganzen Tagesplan umgeworfen, denn es zieht uns auf die Insel.
Wir können heute spät nachmittag bereits auf Fanö anreisen und so haben wir unser Brotbackvorhaben vorgezogen….man nehme
einmal Trockenhefe
eine kleine Kugel Honig
etwas Vollkornmehl
lauwarmes Wasser
und verrühre das Ganze mit einem kleinen Schneebesen



Nach etwa 10 Minuten Gehzeit (der „Vorteig“ wirft Blasen und will die Schüssel verlassen!) kommt dieser zu dem in der Zwischenzeit vorbereiteten
Dinkelvollkornmehl gemischt mit
Salz
Olivenöl
Schafyoghurt (gibt einen tollen Geschmack und Feuchtigkeit – schmeckt nicht nach Schaf!!!)



und dann wird das Ganze zu einem schönen Teig verknetet. Da wir im Womo kein elektrisches Rührgerät haben, benutzen wir zu Beginn einen Teigschaber und anschließend die Hände – so wie Oma Marie Ulli Das beigebracht hat. Je nach Bedarf dann noch Flüssigkeit, Joghurt (falls noch zu trocken) oder auch Mehl (falls der Teig an den Händen klebt) hinzufügen. Den Teig dann zurück in eine bemehlte Schüssel, mit Mehl bestreuen und zudeckt etwa eine Stunde gehen lassen. Nun die Walnüsse oder Sonnenblumenkerne oder Oliven oder…mit etwas Mehl für mindestens 3 Minuten unterkneten.



in der Zwischenzeit bereiten wir die Backform und den „Ofen“ vor. Unsere Backform ist ein französische Keramikauflaufform mit einem Durchmesser von 21 cm. Diese kleiden wir am Boden mit Backpapier aus und die Seiten bestreichen wir mit Butter.





Als Backofen dient uns ein hoher Topf mit 24 cm Durchmesser mit Glasdeckel. Unter die Backform auf den Topfboden stellen wir eine spanische Crema Catalana Form.
Zu Beginn des Backvorgangs wählen wir für ca. 15 Minuten die höchste Stufe unserer größten Flamme des Gasherdes und danach drehen wir auf ganz klein zurück. Die Gesamtbackdauer variiert dann je nach Größe des Brotes aber durch den Glasdeckel kann man das super beobachten. Ein Essstäbchen vom Asiamann ist unser „Ist-das-Brot-schon-gebacken?-Tester“



Piekt man rein und es klebt noch Teig am Holz, dann dauert es halt noch ein bißchen!
Ist das Brot fertig, haben wir hier noch zwei Tipps wie Ihr dieses auch oben knusprig bekommt:
- Ihr nehmt nachdem Ihr das Brot aus der Form raushabt einfach den heißen Topf und stellt diesen darauf bis er kalt ist oder
- Ihr nehmt einen Gasgrill mit Flamme oben und backt das Brot in der Form fertig





Viel Spaß beim Backen….und gutes aus der Formbekommen!
Unser nächstes Backprojekt heißt wohl „Zimtschnecke“ heißen.
Als wir gestern an einem Café vorbeifuhren, roch es so lecker nach Zimt, dass Ralf sagte: „Och so ne Zimtschnecke wär jetzt auch nicht schlecht!“ Wir werden’s probieren…..

